Stand 02. Januar 2017

Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund R. Schießle
Er hat nach seiner Lehre und Industrietätigkeit als Elektromechaniker                            
(Elektronik), an der  Hochschule München Maschinenbau           
studiert.
 
Danach studierte er an                            
der   Ludwig-Maximilians-Universität München und an der                            
Eberhard-Karls-Universität Tübingen Physik mit dem Nebenfach Elektronik.
                            
Ab September 1979 war er als Elektronik-Entwicklungsingenieur im Elektronik-Messzentrum                            
der  Daimler-Benz AG  und dann bei Mercedes-Benz Stuttgart auf dem Gebiet der Entwicklung, Konstruktion und Erprobung von                            
Messwertaufnehmern und Sensoren für Prüfstände und Kraftfahrzeuge tätig.
             
Neben seiner                            
Tätigkeit als Entwicklungsingenieur war er von 1987 bis 1991 als Referent und Koordinator                            
für den Fachkurs "Einführung in die Messtechnik TM014" im Hause Daimler-Benz / Mercedes-Benz                            
für das berufliche Fort- und Weiterbildungswesen tätig, außerdem hielt er ab dem                            
Sommersemester 1988 bis zum Wintersemester 1990/1991 an der Hochschule für Technik in                            
Esslingen, im Rahmen eines Teillehrauftrages, im Aufbaustudiengang MIA I Vorlesungen über                            
Sensorik und hat an der Technischen Akademie Esslingen als Dozent im Kurs                            
"Messtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär" mitgewirkt. 
                            
Ab Sommersemester 1991 lehrte und forschte er als Professor für
                            
Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Messtechnik und Sensorik
an der Hochschule Aalen  -Technik und Wirtschaft-  / Aalen University
                    
in der Fakultät Optik und Mechatronik im Studiengang Mechatronik  /                  
Mechatronics. 
 
Vom Sommersemester 1993 bis Wintersemester 1994/95 war er stellvertretender Fachbereichsleiter.
                  
Vom Sommersemester 1994 bis Wintersemester 1995/96 war er Mitglied des Senats.
                  
Vom Sommersemester 1995 bis Sommersemester 2000 war er Studiengangleiter.
                  
Vom Sommersemester 1993 bis Wintersemester 2010/11 war er Mitglied des zentralen Prüfungsamtes der Hochschule.
                  
Vom Sommersemester 1993 bis Wintersemester 2010/11 war er Leiter des Prüfungsamtes im  
 Studiengang Mechatronik und  
 Technischer Redakteur. 
 
Vom Wintersemester 2003/04 bis Wintersemester 2010/11 war er Leiter des Prüfungsamtes im                    
Studiengang Ingenieur-Pädagogik.
Am 28.02.2011 ist er in den Ruhestand  
als lehrentpflichteter Professor (Emeritus) und ist laut LHG  
 weiterhin Mitglied der Hochschule Aalen.
Eine kleine Titelei:
Die Bezeichnung Emeritus bzw. Emerita werden heute oft auch für Professoren und Professorinnen im Ruhestand, also pensionierte Hochschullehrer verwendet,
da diese nach den meisten deutschen Hochschulgesetzen weiterhin das Recht behalten, an ihrer Hochschule zu lehren (venia legendi) und Prüfungen abzuhalten.
Jedoch ist der so entstandene Sprachgebrauch pensionierten Hochschullehrern seien „emeritiert“, juristisch nicht ganz korrekt, da die Unterschiede zwischen
Emeriti im traditionellen Sinne und den pensionierten Professoren verwischt werden.
Jedoch bildet, aus heutiger Sicht, die praktizierte Handhabung der Titelführung eine gewisse Grundlage für die Führung der oben genannten Bezeichnung
Emeritus bzw. Emerita, da alle Professoren nach den einschlägigen Hochschulgesetzen ihre Amtsbezeichnung bzw. ihren akademischen Titel ohne Zusätze
wie „a.D.“ oder „i.R.“ weiterführen dürfen.
    
Ab Sommersemester 2011 ist er auf Zeit Dozent (Lehrbeauftragter) an der Hochschule Aalen im Studiengang Mechatronik.
      
Ab Sommersemester 2011 ist er auf Lebenszeit 
"freier Dozent, Fachbuchautor, Privatgelehrter und freier Erfinder".
An dieser Stelle veöffentliche ich meine letzten Evaluierungen als Dozent im Studiengang Mechatronik an der Hochschule Aalen die für die Vorlesungen "Sensorik Vertiefung"
u. "Spezielle Sensoren / Sensortechnik 2" durchgeführt wurden.
Im Sommersemester 2014:  Lehrveranstaltungsevaluation zur Vorlesung "Spezielle Sensoren".
Im Sommersemester 2014:  Lehrveranstaltungsevaluation zur Vorlesung "Sensorik Vertiefung / Sensortechnik 2."
Zusätzlich können auch im Evaluationsportal für Studendierente unter "meinprof.de" weitere studentische Beurteilungen meiner Vorlesungen aufgerufen werden.
Alte und neue Dienstadresse:
Hochschule Aalen -Technik und Wirtschaft- / Aalen University
Hier geht es zur Hochschule Aalen
: https://www.hs-aalen.de